Musiktheater

Kopfkino mit Joker und Satyr
Highlight / Kritik / Musiktheater

Kopfkino mit Joker und Satyr

„Manon Lescaut“, Hamburgische Staatsoper

Das Leben ist ein Zirkus. Und der findet im Kopf statt. So könnte man Phil­ipp Himmel­manns Insze­nie­rung von Giacomo Pucci­nis „Manon Lescaut“ an der Hambur­gi­schen Staats­oper knapp auf den Punkt brin­gen. Riesen­hafte Porträts von Gauk­lern und Varie­té­künst­lern schauen von den Wänden herab (Bühnen­bild: Johan­nes Leiacker). Unten tummelt sich eine nicht weni­ger illus­tre Truppe: […]

Eine runde Sache
Highlight / Kritik / Musiktheater

Eine runde Sache

„Unrund“, Forum der Hochschule für Musik und Theater

Was tun, wenn die große Lange­weile quält? Viel­leicht Thea­ter spie­len. Das Sujet von Chris­toph Willi­bald Glucks Opern-Einak­ter „Le Cinesi“ stünde auch einem Autor des 20. Jahr­hun­derts gut zu Gesicht: Drei Frauen, Sivene (Kate­rina Frid­land), Tangia (Julia Skrip­nik), Lisinga (Ulrike Scholz) und ihr Bruder Silango (Masan­ori Hatsuse), einge­schlos­sen in einem Raum ohne Außen­welt, wissen nichts mit sich anzu­fan­gen und führen drei Stücke im Stück auf: […]

Revoluzzerdrama
Highlight / Kritik / Musiktheater

Revoluzzerdrama

„A.I.D.A. acti­va­tion!“, Opernloft

Zufall oder Insze­nie­rung? Das war nicht auszu­ma­chen, aber gut war’s: Am Ende des Miniopern­abends lehnte vereinsamt ein Demo-Tableau mit der Aufschrift „Frei­heit“ an der Bühnen­rampe. Die Rede ist von einem neuer­li­chen muti­gen Expe­ri­ment des Opern­lofts, an das sich ein Team unter der Regie von Nicola Fell­mann gewagt hatte: […]

Von Klonen und Kampfrobotern
Highlight / Kritik / Musiktheater

Von Klonen und Kampfrobotern

Tim Fischer: „Satiriker sind keine Lyriker“, St. Pauli Theater

„Kennst du das Land, wo die Matro­nen glüh‘n?“ Saures Obst raus, lüsterne Frauen rein. Umdich­tun­gen dieser Art sind witzig. Doch ohne Tim Fischers Gesten, in diesem Fall knappe Andeu­tun­gen weib­li­cher Üppig­keit, ist es höchs­tens der halbe Genuss. Man muss ihn sehen, wenn er singt. Das gilt einmal mehr für sein jüngs­tes Programm: „Sati­ri­ker sind keine Lyriker“. […]

Beglückende Ausgrabung
Highlight / Kritik / Musiktheater

Beglückende Ausgrabung

„König Theodor in Venedig“, Hamburger Kammeroper

Das erste Kompli­ment für die „Ausgra­bung“ dieses beein­dru­cken­den Werkes der Zeiten­wende zwischen Spät­re­nais­sance und Barock gilt der künst­le­ri­schen Leitung der Hambur­ger Kammer­oper, dem Ehepaar Hass/Deeken. Die für Hamburg von Barbara Hass und Fabian Dobler neu einge­rich­tete Fassung von „Re Theo­doro in Vene­zia“ hätte aber das Premie­ren­pu­bli­kum vermut­lich nicht zu derar­ti­gen Ovatio­nen hingerissen, […]

Empathische Verfolgung
Highlight / Kritik / Musiktheater

Empathische Verfolgung

„Sampled Identity“, Kampnagel

Wer wir sind? Wie wir werden? Und ob wir so blei­ben? Fragen impli­zie­ren Verän­de­rung. Das Projekt „Sampled Iden­tity“ von Ensem­ble Reso­nanz und HipHo­pAka­demy gab bei der Premiere am Frei­tag­abend auf Kamp­na­gel glück­li­cher­weise nicht einfach Antwor­ten auf die Fragen nach der eige­nen Iden­ti­tät, sondern expe­ri­men­tierte beharrlich. […]

Energie, Präzision und Ausdruckskraft
Highlight / Kritik / Musiktheater

Energie, Präzision und Ausdruckskraft

„Company“, Joop van den Ende-Academy im Kehrwieder Theater

Um den künst­le­ri­schen Nach­wuchs auf deut­schen Musi­cal-Bühnen muss sich niemand sorgen, der jetzt die Produk­tion „Company“ im Kehr­wie­der Thea­ter gese­hen hat, die den Ausbil­dungs­stand der Absol­ven­ten der Joop van den Ende-Academy doku­men­tie­ren sollte, jener jungen Schau­spie­ler-Sänger also, die sich nicht nur aufma­chen wollen, die inter­na­tio­na­len Musi­cal-Stars der Zukunft zu werden, […]

Trau, schau, wem!
Highlight / Kritik / Musiktheater

Trau, schau, wem!

„Lear“, Hamburgische Staatsoper

Alt und regie­rungs­müde, so kennt man König Lear aus Shake­speares gleich­na­mi­gem Drama. Der 49-jährige Bari­ton Bo Skov­hus gibt dem Prot­ago­nis­ten in Aribert Reim­ans „Lear“ an der Hambur­gi­schen Staats­oper eine deut­lich andere Färbung: Mitten im Leben stehend teilt der virile Poten­tat sein Reich unter den Töch­tern auf, ausge­rech­net unter Gone­ril und Regan, die ihm Böses wollen, während die ihm wohl­ge­son­nene Corde­lia leer ausgeht. […]

Ein Spiegel seelischer Befindlichkeit
Highlight / Kritik / Musiktheater

Ein Spiegel seelischer Befindlichkeit

„Winterreise“, Opernloft

Franz Schu­berts Lieder­zy­klus „Winter­reise“ ist eigent­lich eine Reise ins Innere. Gefühle wie Abschieds­schmerz, Sehn­sucht, Liebe und Verlo­ren-Sein werden hier in lyrisch-anmu­tige Musik verpackt. Regis­seu­rin Inken Rahardt hat dieses Para­de­stück roman­ti­scher Innig­keit am Opern­loft szenisch umgesetzt. […]

Intrigen, Inzest, Illusionen
Kritik / Musiktheater

Intrigen, Inzest, Illusionen

„Les Enfants Terribles“, Hochschule für Musik und Theater

Der US-ameri­ka­ni­sche Kompo­nist Philip Glass nahm sich 1996 für seine Tanz­oper „Les Enfants Terri­bles“ den gleich­na­mi­gen Roman von Jean Cocteau zur Vorlage. In der Hoch­schule für Musik und Thea­ter insze­niert Regis­seu­rin Kers­tin Steeb ein eindring­li­ches Kräf­te­spiel zweier Menschen, die sich dem Erwach­sen­wer­den widersetzen. […]