Kritik

Othello
Highlight / Kritik / Schauspiel

Othello

The English Theatre of Hamburg

„Othello“, eins von William Shake­speares bekann­tes­ten Werken, auf der klei­nen Bühne des English Theatre of Hamburg. Mit sechs Schau­spie­lern in elf Rollen. Das englisch­spra­chige Profi­thea­ter, 1976 gegrün­det, wagt wieder etwas. Und gewinnt. […]

Tüdelig in'n Kopp
Highlight / Kritik / Schauspiel

Tüdelig in’n Kopp

Ohnsorg Studio

Oma erkennt den sechs­jäh­ri­gen Enkel Julian nicht mehr. Brot und Kekse vom fahren­den Brot-Harry will sie nicht wie sonst auch einkau­fen und wundert sich danach, dass nichts im Haus ist. „Tüdelig in’n Kopp. Wie Oma selt­sam wurde“, das neueste Stück auf der Studio­bühne des Ohnsorg Theaters, […]

Jacobowsky und der Oberst
Highlight / Kritik / Schauspiel

Jacobowsky und der Oberst

Komödie Winterhuder Fährhaus

Bomben über Paris. Im unge­schütz­ten Keller eines Hotels sitzen einige Gäste zwischen Bangen und Hoffen. Wir schrei­ben das Jahr 1940. Die Deut­schen, die „Boches“, stehen vor der Stadt. Wie ein Kriegs­drama beginnt Franz Werfels bekann­tes­tes Thea­ter­stück „Jaco­bow­sky und der Oberst“. […]

Glück – Le Bonheur
Highlight / Kritik / Schauspiel

Glück – Le Bonheur

Komödie Winterhuder Fährhaus

Eine span­nende Bezie­hungs­ge­schichte mit toller Beset­zung: Barbara Wussow und Peter Bongartz spie­len „Glück – Le Bonheur“ von Eric Assous, eine wirk­li­che Komö­die. Unter­schied­li­che Glücks­vor­stel­lun­gen tref­fen da aufein­an­der: ein wenig typisch Mann, ein biss­chen typisch Frau. […]

Ich bins deine Mutter
Highlight / Kritik / Schauspiel

Ich bins deine Mutter

Hamburger Kammerspiele

Groß­ar­ti­ges Solo von Wolf­ram Koch in den Hambur­ger Kammer­spie­len! Der renom­mierte Schau­spie­ler, auch bekannt als Frank­fur­ter „Tatort“-Ermittler Paul Brix, begeis­terte in der Text­col­lage „Ich bins deine Mutter“ nach vier Geschich­ten des Autors und Regis­seurs Einar Schleef (1944-2001) in einer Viel­zahl von Rollen. […]

Nathan der Weise
Highlight / Kritik / Schauspiel

Nathan der Weise

Ernst Deutsch Theater

„Nathan der Weise“ steht wieder einmal auf dem Spiel­plan des Ernst Deutsch Thea­ters. Der Klas­si­ker über Tole­ranz zwischen den Ange­hö­ri­gen der drei mono­the­is­ti­schen Reli­gio­nen, Chris­ten­tum, Islam und Juden­tum von Gott­hold Ephraim Lessing, heute aktu­el­ler den je, wird gerade am Fried­rich-Schüt­ter-Platz immer wieder gern gespielt, zählte Namens­ge­ber Ernst Deutsch doch zu den ganz großen Nathan-Darstellern. […]

Willkommen - Ein deutscher Abend
Highlight / Kritik / Schauspiel

Willkommen – Ein deutscher Abend

St. Pauli Theater

So könnte es sich tausend­fach abge­spielt haben, während des vergan­ge­nen Jahres in Deutsch­land: die Hono­ra­tio­ren einer klei­nen Gemeinde irgendwo in diesem Land begrü­ßen mit gutge­mein­ten Ratschlä­gen und Blas­mu­sik Flüchtlinge. […]

Orphans
Highlight / Kritik / Schauspiel

Orphans

The English Theatre

Philip hält sich am liebs­ten in der Garde­robe seiner verstor­be­nen Mutter auf, in der immer noch ihre Pelz­män­tel hängen. Wie eine Art Heilig­tum wird dieser Ort in Clif­ford Deans Insze­nie­rung des ameri­ka­ni­schen Bühnen­hits „Orphans“ von Lyle Kess­ler beleuch­tet. Dunkel und düster ist es meis­tens in dem verfal­le­nen Haus in Phil­adel­phia, in dem Philip mit seinem älte­ren Bruder Treat wohnt. […]

Der Optimierte
Highlight / Kritik / Schauspiel

Der Optimierte

Hamburger Sprechwerk

Lutz und Ellen justie­ren die Blumen­va­sen milli­me­ter­ge­nau auf den Tisch. Ein Stuhl wackelt und wird ausge­tauscht. Es scheint, als woll­ten die Eltern mit der ange­bo­re­nen Perfek­tion ihres Sohnes Alex wett­ei­fern. Alex, der ebenso gut Fußball wie Klavier spielt. […]

Hinter der Mauer ist das Glück - Theater Kontraste - Komödie Winterhuder Fährhaus
Highlight / Kritik / Schauspiel

Hinter der Mauer ist das Glück

Theater Kontraste im Winterhuder Fährhaus

So könnte eine deut­sche Fami­lie in nicht allzu ferner Zukunft ausse­hen: Geges­sen und getrun­ken wird nur Bio aus der Region; Plas­tik und Tech­nik sind als Teufels­zeug gebrand­markt; die Kinder sind artig und schla­fen viel. Und vor allem: Man bleibt als Deut­sche unter sich und reist nicht mehr in andere Länder. […]