Allgemein / Highlight / Schauspiel / Vorbericht

Molière, wach auf!, Theater N.N. im Römischen Garten

Open-Air-Sommertheater, No. 13, Juli+August 2014
Molière: Tot oder nicht tot – das ist hier die Frage

Molière: Tot oder nicht tot – das ist hier die Frage

Viele Bühnen lassen ihre Vorhänge in den Sommer­mo­na­ten geschlos­sen. Viele Thea­ter­ma­cher treibt es nach drau­ßen: auf Plätze und in Parks, an Flee­trän­der und aufs Wasser, durch Stra­ßen und an Strände. Unsere drei­zehn­ter Vorbe­richt gilt dem Pick­nick­thea­ter des Thea­ters N.N. im Römi­schen Garten in Blankenese.

Die erste Insze­nie­rung des Thea­ters N.N. im Römi­schen Garten war Molière gewid­met. Nach zehn Jahren geis­tert er wieder durch die Hecken des klei­nen Amphi­thea­ters am Elbhang.
Er ist nicht totzu­krie­gen. Sogar der Tod bewun­dert ihn. Und Molière lässt es sich nicht nehmen, dem Gevat­ter Schau­spiel­un­ter­richt zu geben, damit dieser seine Rolle geschmei­di­ger spie­len kann. Der Gevat­ter lernt und Moliere lernt von ihm … Wie so oft geht’s um Leben und Tod, um Liebe und Lust. Und unter der Hand verwebt Molière jeden Augen­blick seines Lebens mit dem Thea­ter­ma­chen: Nichts ist nicht Thea­ter, ist nicht Tragö­die, ist nicht Komö­die – auch der Tod, träumt Moliere. Ariman de Noir bietet dem Dich­ter, der beklagt, viele beruf­li­che und private Aspekte seines Lebens nicht zu einem guten Ende gebracht zu haben, die vorüber­ge­hende Rück­kehr ins fleisch­li­che Sein an, um Korrek­tu­ren vorzu­neh­men, bevor er endgül­tig zu gehen habe. 

Das Thea­ter N.N. lockt zu Bettina Kata­lins „ Molière, wach auf!“ vor die idyl­lisch gele­gene Natur­bühne im Römi­schen Garten mit reiz­vol­len Durch­bli­cken auf die Elbe. Und der Pick­nick­korb soll mitge­bracht werden.

Mit: Joachim Liesert, Miltos Kara­na­st­as­sis, José Barros, Miriam Hensel, Luise-K. Herz­berg von Rauch und Ariane de Melo. Regie und Ausstat­tung: Dieter Seidel

Preise: Rondell 20/17,50 Euro, Barock­ter­rasse an Tischen: 25 Euro.

Die Vorstel­lun­gen begin­nen um 19.30 Uhr. Einlass ist um 18.30 Uhr.

Termine: 17., 18., 19., 24., 25., 26 Juli sowie 7., 8., 9., 10. August 2013

Infos, Anreise und Karten-Link: hier

Foto: Carmen Romatowski

 

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*