Kritik / Schauspiel
„Rosita Serrano – Und die Musik spielt dazu“, Monsun Theater
Wer Spanisch kann, ist klar im Vorteil. Etwa wenn man die Serrano fluchen hört, hervorragend von Judith Tellado Gonzalez gespielt und gesungen. Die erste Szene der Theater- und Musikproduktion von David Chotjewitz spielt in der Garderobe des Berliner Sportpalastes, als Rosita nach abgebrochenem Auftritt 1953 auf der „Nacht der Prominenten“ bei einem Pfeifkonzert zusammenbricht. […]
am 3. Dezember 2011 um 17:52 Uhr ×
Kritik / Schauspiel
„Der nackte Wahnsinn“, Ernst Deutsch Theater
Was Sie schon immer über Theater wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten … erklärt (nicht Woody Allen, sondern) Michael Frayn: Der britische Autor erlaubt dem neugierigen Publikum in seinem bekanntesten Stück einen entlarvenden Blick hinter die Kulissen und zeigt, was Bühnenalltag wirklich ist, „Der nackte Wahnsinn“ nämlich!
am 28. November 2011 um 12:16 Uhr ×
Kritik / Schauspiel
„Ein bisschen Ruhe vor dem Sturm“, Kammerspiele
Drei Schauspieler sitzen an einem Tisch. Alle drei haben einmal NS-Größen gespielt, zwei waren Hitler, einer Goebbels. Kurz vor Beginn einer Talkshow zu diesem Thema unterhält man sich darüber – und über Theater im Allgemeinen. Ist das von einer dominierenden Regiegestalt beherrschte Theater oder das moderne Regietheater das Nonplusultra?
am 24. November 2011 um 22:15 Uhr ×
Kritik / Schauspiel
„Wie geht’s uns denn?“, Lisa Politt solo im Polittbüro
Arriviert und frisch frisiert – alles glatt, nicht eine widerspenstige Locke stiehlt sich hervor. Die Dame da vorne auf der Bühne wahrt Contenance in allen Lebenslagen, will heißen: in allen Positionen auf ihrem Deckchair. Eifert sie, wenn auch mit schwarzer Mireille-Mathieu-Perücke statt mit blondem Beton, ihrem Vorbild Hannelore Kohl nach?
am 21. November 2011 um 12:37 Uhr ×
Kritik / Schauspiel
„Ein bisschen Ruhe vor dem Sturm“, Hamburger Kammerspiele
Das Publikum ist mit dem festen Willen gekommen, sich zu amüsieren. Offensichtlich. Der Theaterabend hat noch gar nicht richtig angefangen, da geht’s schon los – mit dem Lachen. Zum Beispiel, wenn einer der drei Herren auf der Bühne, die da am Tisch vor sich hin warten, den Pullover ein wenig lupft und sich die bloßgelegte Bauchwelle kratzt. Ja, das ist lustig.
am 20. November 2011 um 21:24 Uhr ×
Kritik / Schauspiel
„Goldene Hochzeit“, Thalia Gaußstraße
Das Thalia Theater beging „Goldene Hochzeit“ anlässlich des Anwerbeabkommens zwischen der Türkei und Deutschland vor fünfzig Jahren. Eine Woche lang gab es dazu ein Festival in der Gaußstraße.
am 17. November 2011 um 22:53 Uhr ×
Kritik / Schauspiel
Rückblick auf das Hamburger Theaterfestival
Das privat finanzierte Hamburger Theaterfestival ging 2011 in die dritte Runde. Die Kultursenatorin Barbara Kisseler lobte zur Eröffnung das große Engagement der Hamburger Bürgerschaft, das sie nach ihren Berliner Erfahrungen angenehm überrascht habe. Der Intendant Nicolaus Besch hatte auch 2012 wieder viele klangvolle Namen verpflichtet.
am 17. November 2011 um 22:28 Uhr ×
Kritik / Schauspiel
„Der blaue Engel“, Komödie Winterhuder Fährhaus
Jahrmarktsatmosphäre in der Komödie Winterhuder Fährhaus. Wie ein großes Karussell lässt Regisseur Klaus Gendries seine Inszenierung vom Filmklassiker „Der blaue Engel“ in neuer Fassung von Peter Turrini nach dem Roman „Professor Unrat“ von Heinrich Mann ständige Drehungen vollziehen.
am 17. November 2011 um 22:11 Uhr ×
Kritik / Schauspiel
„Lauschangriff“, Lichthof Theater
Es beginnt scheinbar harmlos mit dem Gespräch eines Liebespaars (Karen Köhler und Christopher Weiß) unter freiem Himmel. Doch das laufende Tonband auf dem Tisch und der nervöse Mann mit dem Kopfhörer (Stephan Möller-Titel) machen deutlich: Die Situation ist brisant. Das Pärchen wird abgehört.
am 30. September 2011 um 12:29 Uhr ×
Kritik / Schauspiel
„Wohlverwahrt“ sollte der aus politischen Gründen aus Hessen geflohene Georg Bücher beim Untersuchungsrichter abgeliefert werden, heißt es in einem Steckbrief von 1835. Wohlverwahrt hat auch Dieter Seidel, Chef des Hamburger Theaters N.N., das Geheimnis, wie es ihm gelungen ist - trotz chronischen Geldmangels - ein so qualifiziertes Ensemble für seine […]
am 20. September 2011 um 22:58 Uhr ×