Highlight / Kritik / Schauspiel
„Das erste Mal“, monsun theater
Sie wartet. Er rennt auf die Bühne, kurvt um die 13 Fernsehmonitore herum, die dort stehen, und stürmt auf seine Angebetete zu, einen Strauß roter Rosen in der einen Hand und einen zerknüllten Stadtplan in der anderen. Die Begrüßung misslingt vollkommen. Entschuldigung, Entschuldigung, Entschuldigung! Irritation auf beiden Seiten. Abschied. Sie lockt ihn zurück. Der Geduldsfaden reißt. Sie wird aggressiv. Er ist verblüfft. Das perfekte erste Mal ist so richtig ins Wasser gefallen. Weitere Anläufe scheitern. Die Pläne gehen nicht auf. […]
am 17. Januar 2012 um 16:50 Uhr ×
Highlight / Kritik / Schauspiel
„Zweimal lebenslänglich“, Altonaer Theater
Elf Männer. Im Leben je ein Schicksal, auf der Bühne immer ein paar zu viel. Aus Steven Kings Romanvorlage „Pin-up“ wird in der Inszenierung von Axel Schneider im Altonaer Theater immer nur dann Theater, wenn sich mindestens neun der elf Protagonisten gerade backstage befinden. Erst in der intimen Konfrontation der Charaktere wird nachvollziehbar, worum es in diesem Stück gehen könnte: um das eigene Leben, um Autonomie, Würde und Freiheit – und den Kampf darum. […]
am 17. Januar 2012 um 14:50 Uhr ×
Highlight / Kritik / Schauspiel
„Quijote. Trip zwischen den Welten“, Thalia Theater
Ein hohes Lied auf die Fantasie: Werdet alle Don Quijote! La Mancha ist Hamburg und euch stehen alle Möglichkeiten offen. Während draußen vorm Theater die Occupy-Bewegung neue Zelte aufschlägt, wird drinnen ein verwandter Kampf gegen Windmühlen beschworen – in einem Bühnenbild, das stellenweise an die Buden draußen vor der Tür erinnert. […]
am 16. Januar 2012 um 1:55 Uhr ×
Highlight / Kritik / Schauspiel
„Gethsemane“, Ernst Deutsch Theater
Wohl dem Theater, das ein Stück über die Verquickung von Politik und Wirtschaft spielt und eine Drehbühne hat. Diese Technik eignet sich famos, um das ewige Karussell aus Macht und Einfluss, das Politik und Wirtschaft immer wieder unheilvoll zusammenführt, in ein bewegtes Bild zu fassen. So dreht sich das Bühnenbild derzeit im Ernst Deutsch Theater Szene für Szene, denn auf dem Spielplan steht die deutschsprachige Erstaufführung von „Gethsemane“, einem Stück über eben dieses Thema von dem renommierten britischen Dramatiker und Drehbuchschreiber David Hare.
am 16. Januar 2012 um 1:47 Uhr ×
Highlight / Kritik / Schauspiel
„Der grosse Gatsby“, Deutsches Schauspielhaus
Es ist nicht recht einsehbar, welche Kriterien die (interimistische) Leitung des Schauspielhauses an der Kirchenallee nach dem rüden Weggang des qualitäts- und maßstabsbewussten Friedrich Schirmer bei der Auswahl ihrer Stücke und daraus entstehender Produktionen leiten. Das läßt sich seit Beginn dieser ersten „Vertretungs-Spielzeit“ also mit tiefem Bedauern seit dem unverstehbar in einer Großküche angesiedelten „Cyrano“ konstatieren. […]
am 16. Januar 2012 um 1:43 Uhr ×
Highlight / Kritik / Schauspiel
„Frau Müller muss weg“, Winterhuder Fährhaus
Jessica, die Elternsprecherin, bringt es auf den Punkt und warnt vor Zweifeln oder Kompromisslösungen: Frau Müller muss weg! Zwar haben sich nur fünf Mütter und Väter der Klasse 4b zum Gespräch mit Frau Müller, der Lehrerin ihres Nachwuchses, zum abendlichen Gespräch im Klassenraum eingefunden, der noch mit den Ergebnissen des letzten Herbstprojektes geschmückt ist, doch die Entscheidung, so die Elternvertreterin, sei mit großer Mehrheit gefällt worden. Es gehe nur noch darum, sie Frau Müller mitzuteilen. […]
am 13. Januar 2012 um 1:49 Uhr ×
Highlight / Kritik / Schauspiel
„Leben und Erben“, Malersaal
Auf zwei Videoprojektionen an den Wänden des Malersaals läuft ein Mann (Stefan Haschke) zu Beginn der Uraufführung des Stücks „Leben und Erben“ von Oliver Kluck durch die HafenCity, ruft immer wieder: „Hallo! Ist irgendjemand da?“ In der ersten Szene stellt sich ein geldschwerer Hausbesitzer die Fragen, ob er ein Haus kaufen oder ob er es nicht kaufen soll. Auf beide Fragen antworten seine vier unterwürfigen Angestellten im Chor mit Ja. Alles klar. Es geht also um Immobilien, Spekulation und vereinsamte Szeneviertel. […]
am 10. Januar 2012 um 14:04 Uhr ×
Highlight / Kritik / Schauspiel
„Hamlet“, Theater an der Washingtonallee
Mal wieder „Hamlet“. Dieses Mal auf wenigen Quadratmetern, denn im Theater an der Washingtonallee, in dem Shakespeare-Kenner Horst Seidler jetzt die Tragödie um den Dänenprinzen inszenierte, befinden sich Bühne und Zuschauerraum in einem durchschnittlich großen Wohnzimmer. Da können Schauspieler auf Tuchfühlung zum Publikum gehen. […]
am 7. Januar 2012 um 23:51 Uhr ×
Kritik / Schauspiel
Zwei Männer trafen einander in einer kleinen Stadt des Bergischen Landes mit Namen Remscheid. Ihr Anziehungspunkt war derselbe: Das „Westdeutsche Tourneetheater“, damals der Bundesrepublik kleinste Tourneebühne mit einem wahrhaft bunten Programm. Auf dem Intendantenstuhl, von dem aus heute die Intendantin Claudia Sowa die Geschicke des Theaters leitet, saß zu jener Zeit der Abenteurer Joschi Jaschintzki, Erfüller fast aller Wünsche junger Regisseure und Schauspieler. […]
am 6. Januar 2012 um 13:17 Uhr ×
Kritik / Schauspiel
„Insektarium“, Thalia in der Gaußstraße – Garage
Mancher grüßt langjährige Freunde mit „na, du altes Haus“. Aber wer sagt schon zu seinem Haus, seiner Wohnung, seinem Zimmer: „Na, du alter Freund“? Dabei kann so ein Zimmer ein ganz schön empfindsames Wesen sein. Davon weiß Gert Jonke eine Geschichte zu erzählen. Und zwar sehr bizarr. Häufig lustig. Aber auch absurd, irritierend in seiner Verschrobenheit. In jedem Fall aber höchst unterhaltsam. […]
am 21. Dezember 2011 um 12:04 Uhr ×